Alle Beiträge
-
6. Mai 2014
Von leeren Büros, Rechentüchern und Queen Victoria auf Reisen
Gloria Meynen eröffnet Ausstellung „Bureaucratics. In Ämtern und Würden“. Zum Vortragsmitschnitt
-
29. April 2014
Studieren in Indien?
In einem Video hat Frank Schmid seine Eindrücke von der Jawaharlal Nehru University und die Antworten seiner indischen Kommiliton_innen festgehalten.
-
24. April 2014
„Eine Kulturgeschichte der undogmatischen Linken der siebziger Jahre“
Sven Reichardt im Interview (WDR5) zu seinem eben erschienenen Buch „Authentizität und Gemeinschaft“ über das linksalternative Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren.
-
19. März 2014
Medienecho zur Ausstellung „Das Neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt“
Ein Überblick
-
11. März 2014
Halbwesen, Samenspender und die Reinheit der Familie
Mit Entsetzen reagierte das Feuilleton auf Sibylle Lewitscharoffs Abscheu gegenüber künstlicher Befruchtung. Der Kulturwissenschaftler Andreas Bernard berichtigt die polemischen Äußerungen der Autorin.
-
20. Februar 2014
Dirk Baecker (Friedrichshafen) über Gesellschaftstheorie, Neurosoziologie und die Praxis der Akteure
Aufzeichnung des Vortrags vom 13. Februar 2014 im Rahmen des Workshops „Doing Gesellschaftstheorie“
-
18. Dezember 2013
Dorothea Weltecke bei DRadio Wissen über Religion und Toleranz im Mittelalter
In der Sendung Hörsaal. Zum Vortragsmitschnitt
-
11. Dezember 2013
Das Geschäft mit dem Nichtwissen. Vortragsmitschnitt
Kapitalanlagen sind riskant, das wissen Finanzberater – aber was verheimlichen sie, was wissen selbst sie nicht? Prof. Dr. Ekaterina Svetlova erklärt, warum wir über Risiko, Unwissenheit und Nichtwissen nur schwer reden können und welche Folgen das im Finanzsektor hat. Vortrag nachhören
-
19. November 2013
TV-Sendung BR αlpha Campus zu Gast beim Europa-Studiengang
Die TV-Sendung war u.a. zu Gast im Europa-Parlament, einer Veranstaltung des Masterstudiengangs „Kulturelle Grundlagen Europas“
-
18. November 2013
„Literature is literature because of the way we read it“
Kritikerinnen, Kommentatoren, Bloggerinnen: Die Literaturtheoretikerin Linda Hutcheon verortet Isers Wirkungsästhetik in einer umfassenderen Konversation zwischen Text, Leser/Kommentatorin, Autorin und vieler anderer Leser. Bericht der Wolfgang-Iser-Lecture 2013 von Emily Petermann (Englisch)